Praxisablauf

Es ist unser Ziel allen Patienten gerecht zu werden und Wartezeiten möglichst niedrig zu halten. Hierzu haben wir Abläufe etabliert, welche wir Ihnen gerne im Folgenden anhand der wichtigsten Fragen genauer erläutern möchten.

Neupatienten, derzeit nur eingeschränkt

Aus Überlastungsgründen können wir derzeit nur begrenzt wieder neuen Patientinnen und Patienten annehmen.

Freie Sprechstunde am Montag und Donnerstag

Montags und donnerstags vergeben wir keine Termine, an diesen Tagen ist freie Sprechstunde. Diese dient der kurzfristigen Abklärung und Behandlung von Erkrankungen, welche nicht bis zu einem Termin warten können. Bitte beachten Sie, die freie Sprechstunde bietet nur Zeit für kurze Kontakte zu einem solchen akuten Thema (z.B. Erkältung, Kopfschmerz, Durchfall länger als zwei Tage). Für längere Beratungen oder mehrere - oft ältere - Anliegen machen Sie gerne einen Termin.

Bitte kommen Sie zur freien Sprechstunde vormittags spätestens bis 10:00 Uhr (Montag/Freitag) oder zwischen 12:30 und 14:00 Uhr! Später können wir Sie eventuell nicht mehr annehmen, falls die Praxis voll ist und eine Behandlung nicht mehr bis zum Ende der Zeiten möglich scheint.

Terminsprechstunde

Am Dienstag und Mittwoch ist Terminsprechstunde. Diese machen Sie gerne (bevorzugt) per Email aus. Nutzen Sie gerne hierfür das Kontaktformular. Falls Sie absehbar mehr als 15 Minuten benötigen (Insbesondere: Check up Termin) bitten wir um entsprechende Information um planen zu können.

Patienten ohne akute schwere Erkrankung können NICHT behandelt werden.

Bei akuter und schwerer Erkrankung finden Sie sich bitte um 8:30 Uhr in der Praxis ein. Bitte beachten Sie: Unsere z.B. bei Google hinterlegten "Öffnungszeiten" sind keine "Terminfreien Sprechzeiten".

Was ist wichtig, wenn Sie die Praxis betreten?

Sofern die Praxis überfüllt ist, können Sie die Praxis eventuell nicht sofort betreten. Wir klären dann kurz (ggf. Im Vorraum) den Grund des Besuches und lassen Sie hinein oder vereinbaren einen Rückruf oder bitten Sie später wieder zu kommen.

Wenn Sie unsere Hausarzt - Praxis betreten melden Sie sich bitte unbedingt beim Empfang an, auch wenn Sie einen Termin haben. Sonst wissen wir nicht, dass Sie da sind!

Wenn Sie einen Termin haben, müssen Sie dann trotzdem lange warten?

Nein. Unser Ziel ist es Patienten mit Termin auch zum vereinbarten Termin zu behandeln. Verzögerungen bis zu 30 Minuten sind jedoch relativ häufig. Sollte es aufgrund von Notfällen oder hohem Patientenaufkommen z.B. während Erkältungswellen (oder Urlaubszeiten von Kollegen) einmal länger (üblicherweise unter 60 Minuten) dauern, bitten wir um Verständnis. Wartezeiten bis zu einer Stunde sind die Ausnahmen (Notfälle vor Ihnen). 

Sie haben plötzlich eine Erkrankung, was jetzt? Wann kann ich kommen?

Nochmal etwas ausführlicher: Viele Anliegen unserer Patienten sind plötzliche Ereignisse. (Beispielhaft: „Seit heute Fieber / Luftnot / Herzschmerzen / Rücken verhoben / Ein Bein dick.) Als Hausarzt - Praxis erwarten wir nicht, dass Sie immer rechtzeitig einen Termin ausmachen können. Die Grippe oder ein Brechdurchfall machen leider auch keine Termine bei Ihnen.

Bei nicht schweren Erkrankungen kommen Sie bitte am Montag oder Donnerstag in die offene Sprechstunde.

Die Einschätzung eines "Notfalles" ist oft subjektiv. Wenn Sie unsicher sind, ob es die wenigen Tage Zeit hat: Wenden Sie sich gerne per Email oder telefonisch an uns. Zumeist können wir Sie beruhigen, den Beginn der Arbeitsunfähigkeit vermerken und Sie kommen dann in die offene Sprechstunde. Gelegentlich und je nach Auslastung bestellen wir Sie aber dann für den gleichen oder nächsten Tag ein.

Wichtig: Bitte kommen Sie als Notfall vormittags um 8:30 Uhr! Noch besser: Rufen Sie kurz an, bevor Sie kommen. Häufig lässt sich ein kurzfristiger Termin vereinbaren, der Ihnen unnötige Wartezeit erspart. Bitte haben Sie zudem Verständnis, dass wir uns bei einem Notfallbesuch auf die akuten Probleme beschränken müssen. Für Fragen zu zusätzlichen, länger bestehenden Beschwerden werden wir Ihnen dann gerne einen Termin geben.

Wenn absehbar ist, dass Ihre terminlose Behandlung nicht mehr bis zur Beginn der Terminsprechstunde erfolgen kann, dann müssen wir Sie ebenfalls auf einen späteren Zeitpunkt verlegen. Bei nicht akuter, schwerer Erkrankung müssen wir oft auf die nächste freie Sprechstunde oder einen Termin verweisen.

Sie haben eine nicht akute Erkrankung oder eine Frage, die Sie in Ruhe stellen möchten?

Wir empfehlen bei nicht plötzlichen Erkrankungen unbedingt einen Termin zu vereinbaren. (Beispielhaft „Leichte Schmerzen am Arm seit zwei Wochen“, „Nicht fieberhafte Erkältung ohne Luftnot seit einer Woche“.) Oft kann ein Termin binnen zwei Wochen ermöglicht werden. 

Da erfahrungsgemäß der Schwerpunkt der Patienten ohne Termin mit ungeplanten Erkrankungen am Montag und am Ende der Woche erscheint, haben wir montags und donnerstags bewusst keine Terminpatienten. Andererseits haben wir dienstags und mittwochs volle Terminsprechstunden, so dass sie für ungeplante Besuche auch bei akuten Erkrankungen ggf. deutlich längere Wartezeiten einplanen müssen.

Warum fragt die Arzthelferin Sie "warum kommen Sie heute zu uns", wenn Sie keinen Termin haben?

Um die Behandlungen aller Patienten gewährleisten zu können und um aus medizinischen Gründen Prioritäten setzen zu können ist das Praxispersonal angewiesen bei Patienten ohne Termin nach den akuten Beschwerden zu fragen. Bei hoher Auslastung ist dies erforderlich damit wir festlegen können, welche Patienten zwischen den Terminpatienten am selben Tag gesehen werden müssen und welche (auch im eigenen Interesse) als Terminpatient zeitnah bestellt werden können. Sollten Sie ihre Beschwerden nicht nennen möchten ist das Personal angewiesen Ihnen einen Termin zu vergeben. Selbstverständlich unterliegt das Personal der Schweigepflicht.

Warum werden Sie nach Ihrer Telefonnummer gefragt?

Z.B. falls wir Termine werden Erkrankung / Urlaub / unvorhersehbaren Terminen eines Arztes verschieben müssen. Falls wir bei Ihnen kritische Laborwerte erheben. Wenn ein Befund per Post kommt, über den wir Sie informieren möchten, usw.

Sie haben mehrere Anliegen / möchten einen Ultraschall / haben mehrere Arztbriefe zu besprechen / sind neuer Patient / benötigen eine Sportuntersuchung ...

Unser Termin-Takt ist nicht auf längere Besprechungen ausgelegt, sondern auf die üblichen hausärztlichen Problemstellungen. Bei planbaren längeren Fragen/Anliegen oder längeren Untersuchungen (Ultraschall, Belastungs- EKG) empfehlen wir Ihnen in jedem Fall einen Termin zu vereinbaren und dies bei der Terminvereinbarung mitzuteilen. Bei komplexen Fragen und hohem Patientenaufkommen ist zusätzlich gelegentlich eine Aufteilung in mehrere Termine sinnvoll oder ergibt sich beim ersten Termin (z.B. Laborbesprechung / zusätzlicher Termin für einen Ultraschall oder EKG).

Warum werden Patienten vor Ihnen aufgerufen obwohl sie später gekommen sind?

Manche Patienten haben Termine für Funktionsbereiche wie EKG oder Labor. Daher kommt es vor, dass Patienten, welche nach Ihnen das Wartezimmer betreten, vor Ihnen aufgerufen werden. Manchmal liegen medizinische Gründe vor. Des Weiteren haben Terminpatienten Vorrang. Sollten Sie Fragen haben bitten wir Sie, sich jederzeit an das Personal zu wenden.


Fazit:

Üblicherweise liegt unsere Wartezeit mit Termin unter einer Stunde. In der freien Sprechstunde kann es länger dauern, je nach Aufkommen. Wir können dies jedoch nicht garantieren, insbesondere wenn plötzlich mehrere Patienten spontan erscheinen. Ggf. werden wir Sie bei Anmeldung bereits informieren und Ihnen vorschlagen später oder mit Termin wieder zu kommen.

In seltenen Fällen kann es zu einer Überlastung der Praxiskapazitäten kommen. Um die Versorgung der Patienten mit Termin und akuter schwerer Erkrankungen dann sicher zu stellen müssen wir in Einzelfällen die Behandlung nicht eiliger Notfälle von uns aus auf einen Termin verschieben oder Sie an die Notdienstambulanz verweisen.

 

Letzte Bearbeitung: 02.03.2025, 12:43